banner
Heim / Blog / Sie waren furchtlose Kriegskorrespondenten der 1890er Jahre – und sie waren Frauen
Blog

Sie waren furchtlose Kriegskorrespondenten der 1890er Jahre – und sie waren Frauen

Aug 17, 2023Aug 17, 2023

Der Griechisch-Türkische Krieg von 1897 war ein kurzer und schändlicher Konflikt, der nur etwa einen Monat nach dem Versuch der Griechen, die osmanische Provinz Kreta zu annektieren, ausgetragen wurde. An Innovationen mangelte es jedoch nicht. Zum ersten Mal in Griechenland brachten Ärzte Röntgengeräte auf einen Kriegsschauplatz. Es war auch der erste Konflikt, der mit einer Filmkamera aufgenommen wurde.

Doch das vielleicht nachhaltigste Erbe – und Geheimnis – des Krieges ist die herausragende Rolle, die zwei amerikanische Frauen an der Front spielten. Harriet Boyd war Absolventin des Smith College und lebte in Athen. Cora Stewart reiste mit dem Autor Stephen Crane nach Griechenland und wurde später seine Frau nach dem Common Law. (Sie ist in der Geschichte vor allem als „Cora Crane“ bekannt.)

Die beiden Frauen sind sich in Griechenland offenbar nie begegnet. Aber innerhalb von 24 Stunden im Mai 1897 posaunte William Randolph Hearsts New York Journal and Advertiser sowohl Stewart als auch Boyd – einzeln und in separaten Artikeln – als die „einzige“ Frau aus, die über den Krieg berichtete.

Unaufrichtig? Ja. Schließlich erschienen die Artikel von Boyd und Stewart in derselben Zeitung. Aber die Veröffentlichung von Berichten zweier US-Amerikanerinnen aus demselben Konflikt war beispiellos.

Vor 1897 gab es nur eine weibliche Kriegskorrespondentin: Jane McManus Storm Cazneau, die 1846 während des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges den Redakteur der New York Sun, Moses Y. Beach, auf einer offiziellen Friedensmission begleitete – und dann Depeschen für diese Zeitung nach der erfolgreichen Belagerung von US-General Winfield Scott einreichte von Vera Cruz.

Schon die Tatsache, dass zwei Frauen für Zeitungen im späten 19. Jahrhundert aus erster Hand Berichte über Schlachten und Verluste lieferten, ist schon bemerkenswert. Aber Boyd und Stewart waren mehr als das: Sie waren faszinierende Figuren in einem Krieg, der ein einflussreiches neues Modell dafür bot, wie amerikanische Journalisten über zukünftige Konflikte berichten würden.

So kurz er auch war, der Griechisch-Türkische Krieg im März und April 1897 war eine prägende Erfahrung für eine neue Generation amerikanischer Kriegskorrespondenten. Es war auch eine Generalprobe für die Kriegsberichterstattung, die zu einem Schlüsselelement in den berüchtigten Verbreitungskämpfen des „gelben Journalismus“ wurde, als die Vereinigten Staaten ein Jahr später, im April 1898, in Kuba in den Krieg gegen Spanien zogen, als Hearst angeblich Frederic Remington angebellt hatte: „ Du lieferst die Bilder, ich liefere den Krieg!“

Der bekannteste Schriftsteller dieser Generation war Stephen Crane. Griechenland war seine erste Erfahrung auf einem Schlachtfeld. Nachdem er in seinem klassischen Roman „The Red Badge of Courage“ (1895) den blutigen Bürgerkrieg Amerikas ausschließlich mit seiner eigenen Fantasie heraufbeschworen hatte, reiste er mit Cora Stewart nach Griechenland, um den Konflikt mit eigenen Augen zu sehen. Crane und viele andere Reporter, die in Griechenland schufteten, waren die Korrespondenten, die später an die Front des Spanisch-Amerikanischen Krieges geschickt wurden. Und als der Appetit der Öffentlichkeit auf Blutvergießen Tag für Tag in den Morgen- und Abendausgaben zunahm und schließlich zum Krieg führte, schickten sie die lebhaften Depeschen nach Hause, die den wachsenden Appetit der Öffentlichkeit auf Berichterstattung befeuerten.

Die Geschichte hat Boyd und Stewart als Rivalen in diesem bemerkenswerten Experiment auf eine neue Art und Weise zur Berichterstattung über den Krieg in den Vereinigten Staaten dargestellt – eine Sichtweise, die am deutlichsten in Lilian Gilkes' äußerst fehlerhafter Biografie von 1960, „Cora Crane: A Biography of Mrs. Stephen Crane“, zum Ausdruck kommt. Gilkes vermutet, dass Boyd dem Journal direkt telegraphiert hat, um einen Auftrag als Kriegsberichterstatterin zu erhalten, aber sie hat sich geirrt. Ein genauerer Blick in die Archive des Smith College und in vergilbte Zeitungen zeigt eine verblüffend andere Geschichte. Cora Stewart wollte tatsächlich eine Kopie aus Griechenland verschicken, die in New York für anzügliche Schlagzeilen sorgen würde; Harriet Boyd hingegen war ehrenamtliche Krankenschwester. Trotzdem wurde sie unabsichtlich zu einer Sensation des „gelben Journalismus“ – wenn auch nur für ein paar Wochen. In einem Moment, als US-Zeitungen begannen, Gewinn aus der Sensationalisierung globaler Konflikte zu ziehen, erwiesen sich die Geschichten, die beide Frauen in Griechenland fanden, als wesentlicher Bestandteil einer neuen Formel.

„Auf jeden Fall gehe ich“

Es ist kein „Auftragsschreiben“ des NewYork Journal and Advertiser an Cora Stewart erhalten. Wie genau sie als Kriegsberichterstatterin gelandet ist, bleibt unklar.

Es ist auch überraschend. In der angespannten spätviktorianischen Atmosphäre des Jahres 1897 war Stewart eine 28-jährige Frau mit einer Vergangenheit – und einer Gegenwart. Da sie zweimal verheiratet war, gelang es ihr nicht, sich von ihrem zweiten Ehemann, Donald William Stewart, scheiden zu lassen. Und es gab noch eine zusätzliche Komplikation. Stewart war nicht nur Hauptmann der britischen Armee, sondern sein Vater – Sir Donald Martin Stewart – hatte auch als Kommandeur von Königin Victoria in Indien gedient, eine Position von hohem Rang und Prestige in der britischen Armee.

Cora Stewart lernte Crane Ende 1896 in Jacksonville, Florida, kennen. Stewart war aus England geflohen und leitete das Hotel de Dreme – einen luxuriösen Nachtclub und ein Geschäftshaus, in dem Prostituierte Zimmer mieten konnten, um Kunden zu unterhalten. Crane war in der Stadt, um mit einem Schiff zu segeln und zu versuchen, eine Blockade zu durchbrechen, die die US-Regierung für Waffenlieferungen an kubanische Rebellen verhängt hatte. Ein Versuch, dies zu tun, kostete ihn am 2. Januar 1897 fast das Leben, als das Schiff, auf dem er reiste, in der Nähe des heutigen Daytona Beach sank. Der Vorfall war der Anstoß für eine seiner schönsten Kurzgeschichten, „The Open Boat“.

Die Schicksale des Paares verflochten sich kurz nach Cranes Nahtoderfahrung. Im März 1897 erhielt er den Auftrag, für das Journal und die Westminster Gazette – eine englische Tageszeitung, die sich auf ausführlichen Kriegsjournalismus spezialisiert hatte – über den Krieg in Griechenland zu berichten. Stewart verließ das Hotelde Dreme, um ihn zu begleiten. Sie kamen Anfang April in Griechenland an und reisten gemeinsam von New York über London und Marseille. Irgendwann erkämpfte sich Stewart ihren eigenen Auftrag als Kriegskorrespondentin für das Journal. Und irgendein möglicher Hauch von Berühmtheit, der mit Depeschen verbunden sein könnte, die unter ihrem eigenen Namen verschickt wurden? Es wurde durch die Verwendung des Pseudonyms „ImogeneCarter“ besiegt.

Stewart übernahm schnell die Arbeit einer Journalistin in Athen: Sie beschaffte Empfehlungsschreiben, übermittelte dem Journal zwei Depeschen über ihre Pläne, „die einzige weibliche Korrespondentin zu sein, die auch nur im Hörbereich der Waffen zu hören war“, und bereitete sich auf die Reise an die Front vor. In einem am 30. April 1897 im Journal veröffentlichten Artikel schrieb sie: „Bekannte unter den hier ansässigen Ausländern raten mir alle dringend davon ab, in das Kriegsgebiet zu gehen“. Aber sie ließ sich von der Missbilligung ihrer Pläne nicht einschüchtern und erklärte rundheraus: „Auf jeden Fall gehe ich.“

„Schnell mit Ja oder Nein antworten“

Harriet Boyd war in Boston aufgewachsen. In den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens besuchte sie das Smith College und schloss ihr Studium mit einem Abschluss in Klassik ab. Sie wurde 25 Jahre alt, als sie im Oktober 1896 nach Griechenland kam, um die Sprache zu studieren und ihr Interesse an ihrer antiken Vergangenheit zu wecken. Drei Jahre später war Boyd die erste Frau, die eine Ausgrabung in der Region leitete. Ihre Entdeckung einer minoischen Stadt auf Kreta aus der Spätbronzezeit (die sie „Gournia“ nannte) im Jahr 1900 war ein Meilenstein in einer Ära glanzvoller Entdeckungen.

Aber die Archäologie lag in Boyds Zukunft. Im Jahr 1896 brodelte in Athen die Wut über den jahrzehntelangen Konflikt mit dem Osmanischen Reich – und über Griechenlands Wunsch, sein eigenes Territorium zu vergrößern. Der Konflikt um die umstrittene Insel Kreta brachte die Lage Anfang 1897 zum Kochen, als Griechenland sich den strengen Warnungen der sogenannten „Großmächte“ (Russland, Großbritannien, Frankreich, Österreich-Ungarn, Italien und Deutschland) widersetzte und die Insel annektierte. Es folgte schnell der Krieg zwischen Griechenland und der Türkei.

Als junge Amerikanerin in einem Kreis von (überwiegend englischsprachigen) griechischen Frauen wurde Boyd von der Begeisterung erfasst, als die Mobilisierung begann. Die „Briefe nach Hause“, die sie von Athen an das Philadelphia Public Ledger schickte, schwanken zwischen äußerst nüchternen Beobachtungen und der Begeisterung ihres eigenen Eintauchens in den chauvinistischen Wahnsinn Griechenlands. Ihr Wunsch, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, veranlasste sie, im Frühwinter 1897 einen Krankenpflegekurs zu absolvieren. Doch ihre Hoffnungen, freiwillige Krankenschwester zu werden, schienen sich völlig zunichte zu machen, als sie am 20. März 1897 vor Königin Olga von Griechenland eine praktische Prüfung nicht bestand.

Als sich jedoch Mitte April offene Feindseligkeiten abzeichneten, spielte Boyd eine letzte Karte aus. Am Tag bevor die Krankenschwestern zu einem Krankenhaus des Roten Kreuzes nahe der Front aufbrechen wollten, schickte sie einen Brief direkt an Königin Olga und bat um Erlaubnis, sich ihnen anschließen zu dürfen. Stunden bevor die Krankenschwestern einschifften, gab die Königin ihre Zustimmung.

Boyd kam am 19. April 1897 in der Hafenstadt Voloson an – dem Tag, an dem der Griechisch-Türkische Krieg erklärt wurde. In Volos herrschte Chaos, und die Krankenhausbetten waren bald mit einer Welle verwundeter Soldaten gefüllt, als die griechische Armee in der ersten Woche des Konflikts überstürzt zusammenbrach. Irgendwann während Boyds ersten zwei Wochen in Volos wurde ihr der Inhalt eines Telegramms aus Athen zugesandt. Das Telegramm war auf den 26. April datiert und mit „MA Frost, Women's Editor, New York Journal“ unterzeichnet und bat Boyd um Vorlage

Artikel über die Arbeit griechischer Frauen im Krieg: Können Sie mir tausend Wörter über die Arbeit von Königinnen für Soldaten telegrafieren und Artikel gleicher Länge über persönliche Erfahrungen im Rettungsdienst, fünfzig Dollar pro Artikel? Antworten Sie schnell mit Ja oder Nein. Sie sind vor Ort und haben vielleicht spezielle Ideen. Wenn ja, telegrafieren Sie für Anweisungen.

Krankenhausbeamte ermutigten sie, die Depeschen zu verfassen. Als sie am 4. Mai auf einem Krankenhausschiff, das Verwundete transportierte, in Athen ankam, hatte Boyd wahrscheinlich beide Teile entworfen. Zwei Tage später kehrte sie bei Einbruch der Dunkelheit nach Volos zurück. In einem Brief an ihren Bruder Allan, den sie bei ihrer Rückkehr an Bord des Schiffes schrieb, berichtete Boyd, dass sie am 5. Mai den Artikel über „persönliche Erfahrungen“ aus Athen und den Artikel von Königin Olga aus dem Hafen von Chalkis verschickte:

Von Volos aus können derzeit keine Kabel mehr versendet werden. Das Journal gibt mir 50 US-Dollar für jede Kabelnachricht – zusätzlich zu den Kabelgebühren. Die einen müssen 50 $ an die gute Sache fließen + den Kranken tatsächlich Essen und Medikamente geben – die anderen werden wir sehen. Wie die Journal-Leute mich herausgefunden haben, weiß ich nicht.

„Miss Harriet Boyd, Sonderkorrespondentin des Journals, bei der griechischen Armee“

Anscheinend antwortete Boyd den Herausgebern des Journals nicht schnell genug. Bevor sie am 3. Mai an Bord des Krankenhausschiffs ging, war ihr Name bereits in der Ausgabe des American Woman's Home Journal vom 2. Mai 1897 erschienen – einer Sonntagsbeilage dieser Zeitung. Die Freiheiten, die sich das Journal im Hinblick auf Boyds Namen und Situation genommen hat, sind atemberaubend. Der Artikel vom 2. Mai mit der Überschrift „Die Königin von Griechenland appelliert an die amerikanischen Frauen um Hilfe“ enthielt völlig veraltete Informationen mit Boyds Namen im Anhang, die wahrscheinlich aus einer im März verschickten privaten Mitteilung stammten. Darin hieß es auch, dass „Miss Harriet Boyd ein kluges amerikanisches Mädchen ist“ und versprach, dass sie „eine Reihe besonderer Briefe an American Woman's Home Journal“ über ihre Arbeit in Griechenland schicken würde.

Boyds eigentliche Depeschen kamen unterdessen am 6. oder 7. Mai in New York an – etwa einen Tag, nachdem sie sie abgeschickt hatte. Ihr Artikel über QueenOlga war natürlich strittig, da die Zeitung den veralteten Bericht vom 2. Mai veröffentlicht hatte. Aber sowohl der Zeitpunkt als auch der Inhalt von Boyds „persönlichen Erfahrungen“ erwiesen sich als Zufall – zumindest für das Journal.

Fragmentweise drangen bereits Nachrichten über eine große Schlacht in der Stadt Velestino (nur 12 Meilen von Volos entfernt) am 5. und 6. Mai ein. Detaillierte Berichte über eine griechische Niederlage, die zur Besetzung der Hafenstadt durch die Osmanen führte, verzögerten sich jedoch.

Boyds anschaulicher Bericht über die Pflege in den überfüllten Krankenhäusern von Volos, während die Angst vor „den Türken“ die Luft erfüllte, muss für die Herausgeber der Zeitung unwiderstehlich gewesen sein. Für die Ausgabe vom 9. Mai 1897 wurde ihre Botschaft von der Frauenbeilage auf die Titelseite der Sonntagsnachrichtenbeilage American Magazine verschoben. Die Schlagzeile lautete in Großbuchstaben: „EINE JOURNAL-FRAU AUF DEM SCHLACHTFELD IN GRIECHENLAND.“ Die Geschichte enthielt auch eine übergroße und überdramatisierte Darstellung einer verängstigten jungen Frau.

Mehr noch: Die freiwillige Krankenschwester wurde zur „Miss Harriet Boyd, Sonderkorrespondentin des Journals bei der griechischen Armee“ befördert, wobei die ersten Absätze ihres Artikels umgeschrieben wurden, um ihre Aktivitäten als „auf Anweisung des Journals durchgeführt“ darzustellen.

Man kann noch heute verstehen, warum Boyds Artikel in den Büros des Journals so viel Aufsehen erregte. In ihren scharfsinnigen Schilderungen einer Krankenpflege mit Herz und Seele strotzte sie vor bissigen Meinungen zu Themen, die von der Unbeliebtheit des britischen Konsuls in Volos bis hin zu ungenauen Berichten von Journalisten reichten, denen es an Griechischkenntnissen mangelte.

Boyd zeichnet ein erschütterndes Bild eines Krankenhauses nahe der Front:

Diese verwundeten Griechen wissen sicherlich, wie man Schmerzen erträgt. Die Kerzen und Fackeln flackerten auf ihren puderverschmierten Gesichtern, als sie hin und her geschüttelt wurden, von der Sänfte zur Pritsche und von der Baumwollstreu, aber sie äußerten nie eine Beschwerde. Sie würden dir nur mit stummen, flehenden Augen folgen, die alles verlangten, wo nichts gegeben werden konnte.

Die Zahl der Verwundeten auf unserer Liste nahm nach und nach zu, bis jedes Feldbett belegt war. Das machte keinen Unterschied. Eine weitere Gruppe von zehn armen, verstümmelten Kerlen wurde aufgenommen und auf Strohsäcken in den Gängen platziert. Mit sechzig hörten wir auf.

Auch die Unannehmlichkeiten, die die ständige Angst vor dem drohenden Unheil mit sich brachte, entgingen ihr nicht:

Seit meiner Ankunft kommt es täglich zu Panikattacken. Es ist sehr ärgerlich, gerade wenn man einen Verband gut repariert, der Ruf laut wird, dass die Türken kommen.

„The War CorrespondentBusiness“

Boyd verließ das besetzte Volos einige Tage später auf einem Krankenhausschiff nach Athen. Aber am 12. Mai war sie wieder an der Front. Ihre nächsten acht Tage waren ein Wirbelsturm. Boyd kam am Abend vor der letzten großen Schlacht des Krieges am 17. Mai in Domokos an und kümmerte sich auf diesem Schlachtfeld um verwundete Soldaten. Als die griechischen Kommandeure den Rückzug anordneten, schloss sich Boyd der heruntergekommenen Horde an, die in die Stadt Lamia floh. Sie legte einen Teil der 22 Meilen in der Dunkelheit zurück und nahm unterwegs nur zwei Schlucke Cognac und ein Stück Brot zu sich.

Am 20. Mai endete der Krieg. Boyd pflegte weiterhin kranke Truppen, oft auf Wunsch von Königin Olga oder anderen hochrangigen Beamten. Die Post war langsam, und so dauerte es Wochen, bis sie sah, wie das Journal ihre Arbeit sensationell gemacht hatte. Doch als sie endlich ein Exemplar der Ausgabe vom 9. Mai sah, wurde sie wütend. In einem Brief an ihren Bruder Allan vom 16. Juni erklärte Boyd, dass „die ganze Zeitungsaffäre mir jetzt äußerst demütigend vorkommt.“ Sie erzählte eine Tragikomödie des Irrtums. Ein Brief an einen Professor am Smith College (mit dem Appell von Königin Olga an Amerika beigefügt) war an das Journal weitergeleitet worden – und löste das Telegramm aus, in dem sie ihr Interesse bekundeten.

Schlimmer noch: Boyd stellte fest, dass die Hauptredaktion des Journals mit ihren Telegrammen unzufrieden war. Der Athener Reporter der Zeitung, Edward Abbott, erzählte ihr, dass er von den Redakteuren bestraft worden sei, weil er ihre Arbeit nach New York geschickt habe: „Wer ist Harriet Boyd? Schicken Sie nichts mehr von ihr, bis Sie von uns autorisiert wurden.“ Abbott fügte hinzu, dass er sie klarstellte: „Harriet Boyd zeigte mir ein Telegramm, in dem er den Versand an Ihre Zeitung autorisierte.“

Boyd war wütend über die offensichtlichen Freiheiten, die sich das Journal mit ihrem Namen und ihrer Erfahrung als ehrenamtliche Krankenschwester genommen hatte. (Ganz zu schweigen von der sensationellen Kunst, die ihre Geschichte begleitete.) In der Absicht, ihren inzwischen glänzenden Ruf als griechische Patriotin bei der königlichen Familie und in der athenischen Gesellschaft zu schützen, sagte sie zu Allan, sie suche Rat, wie sie die ganze Erfahrung „leugnen“ könne. Man kann im wahrsten Sinne des Wortes die sauren Trauben einer Arbeit schmecken, die vielleicht zu gut in ihrem vermissten Zuhause erledigt wurde:

Keine Angst – ich habe meine Lektion gelernt, die ich für meine berühmte – oder besser gesagt berüchtigte – Depesche erhalten habe – noch keinen einzigen Penny, obwohl ich glaube, dass er mir gegeben wird, sollte ich ihn lieber nicht annehmen, da dann kein Zweifel an der Kriegskorrespondentensache bestehen kann Außerdem nimmt man nicht gern Geld für Lügen.

„Ihre Tapferkeit überrascht Soldaten“

Und was ist mit „Imogene Carter“? Das gesamte Spektrum der Aktivitäten von Cora Stewart während ihrer Zeit in Griechenland bleibt unbekannt. Ihr veröffentlichtes Werk aus dem Krieg umfasst drei Depeschen. Ein kleiner Teil ihrer unveröffentlichten Schriften aus dem Konflikt befindet sich in den Archiven der Columbia University.

Aber was bekannt ist, ist eine arivierende Geschichte. Während der gleichen neun Tage Ende April und Mai 1897, in denen Boyd ihre Depeschen pflegte und schrieb, reiste Stewart mit Crane und zwei anderen prominenten Journalisten (Richard Harding Davis von der Times of London und John Bass vom Journal) an die Front des Konflikts. Sie begleitete Crane zum Schlachtfeld von Velestino selbst und traf dort am Nachmittag des ersten Schlachttages zu Pferd ein. Das Paar verbrachte die Nacht auf dem Schlachtfeld und blieb bis zum Rückzug der griechischen Armee am späten Nachmittag des 6. Mai 1897. Tatsächlich verließen Crane und Stewart ihren Ausgang fast zu spät. Sie entkamen der Schlacht im allerletzten Zug nach Volos nur knapp, bevor osmanische Truppen den Bahnhof besetzten.

Cranes Berichte über Velestino und seine Folgen sind Klassiker der amerikanischen Kriegsberichterstattung. Aber Imogene Carter wird darin nicht erwähnt. Cora Stewarts eigenes Federbild der Schlacht wurde am 10. Mai 1897 im Journal veröffentlicht. Die Schlagzeile bewirbt Imogene Carter als „die letzte der Schriftsteller, die noch gehen; Muscheln schrien um sie herum, als sie das Feld verließ.“ Diese Aussage wird durch einen Verstärker in Großbuchstaben verstärkt: „IHRE TAPFLICHKEIT, ERSTAUNLICHE SOLDATEN.“

Vielleicht sollte es uns auch in Erstaunen versetzen. In ihren getrennten Berichten beschreiben sowohl Stewart als auch Crane, wie sie knapp einer osmanischen Artilleriegranate entkamen, als sie zum Bahnhof flohen, wo sie flüchteten.

Bei einem Besuch in Velestino im März ging ich denselben Weg entlang, den das Paar genommen hatte. Sie verläuft mitten durch das Schlachtfeld von 1897 – eine Position, die osmanische Truppen schnell einnehmen wollten, als sich die griechischen Truppen am Nachmittag zurückzogen. Heute ist die Straße die Hauptverbindung zur Autobahn. Es ist eine verlassene Gegend mit zwei Tankstellen und einem Autoteileladen. Aber man spürt immer noch die flache Fläche, über die Crane und Stewart gereist sein müssen – und wie gefährdet sie waren –, als sie rannten, um den Zug zu erreichen.

Cora Stewart hat jede Silbe ihres lebendigen Federbildes verdient. Es war aber auch Imogene Carters letzte Depesche aus dem Griechisch-Türkischen Krieg. Zurück in Athen nach der Schlacht bei Velestino ließ sich das Paar als Kriegsberichterstatter fotografieren. Später in diesem Monat verließen sie gemeinsam Griechenland und ließen sich als „Stephen und Cora Crane“ in England nieder. Auf einer Kabinettkarte, die aus dem Foto erstellt wurde, schrieb Cora Crane eine Notiz an Stephen: „Tome alter Kumpel Stevie mit den besten Wünschen – ‚Imogene Carter‘ Athens May.“ 22/97.“

Alle Zitate aus unveröffentlichten Briefen von Harriet Boyd stammen aus der Harriet Boyd Hawes Collection in den Smith College Special Collections.

Richard Byrne ist Dramatiker. Sein neuester Film ist The Drowned Girl.